Video-Kommunikation - Online-Beratung
Videoberatung der Kanzlei für Erbrecht und Stiftungsrecht
Nutzen Sie unabhängig von Ihrem Standort die Expertise von Herrn Rechtsanwalt Dr. Förster in allen erbrechtlichen und stiftungsrechtlichen Angelegenheiten sowie dem dazugehörigen Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht.
I. Erstberatung
Vereinbaren Sie einen Termin zur Video-Erstberatung über vOffice. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer 02232/210511 oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf der Homepage.
Eine Erstberatung stellt eine pauschale, überschlägige Einstiegsberatung dar und erfolgt im Erstberatungstermin mündlich. Die Gebühr beträgt höchstens 190,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer, § 34 Abs. 1 Satz 3, Hs.2 RVG. Diese Gebühr kann auf eine anschließende Beratung oder Vertretung angerechnet werden.
Die Video-Beratung erfolgt ausschließlich jeden Donnerstag in den Geschäftszeiten von 09:00 – 17:00 Uhr.
Für die Bearbeitung und Durchführung der Online-Erstberatung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse.
II. Wie läuft die Erstberatung ab
1) Terminvereinbarung
Nach einer telefonischen Terminvereinbarung zur Erstberatung bitten wir Sie uns zeitnah, die für die Beratung erforderlichen Dokumente und Unterlagen auf dem Postweg oder per E-Mail-Schreiben als PDF-Dateien, zukommen zu lassen.
Der zuständige Rechtsanwalt kann die von Ihnen bereitgestellten Dokumente vorab sichten. Die Dokumente können im Weiteren eingescannt werden und im Termin, sofern dies im Einzelfall erforderlich sein sollte, über einen geteilten Bildschirm besprochen werden.
Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie von uns ein E-Mail-Schreiben, welches eine Widerrufsbelehrung sowie einen Mandantenaufnahmebogen enthält.
Die Widerrufsbelehrung übersenden Sie uns im Anschluss bitte unterzeichnet sowie das ausgefüllte Stammdatenblatt eingescannt im PDF-Format als E-Mail-Schreiben.
Bezogen auf die Widerrufsbelehrung beachten Sie bitte Folgendes:
Sofern Sie einen Beratungstermin innerhalb von 14 Tagen nach der Terminvereinbarung wünschen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Kanzlei für Erbrecht und Stiftungsrecht im Rahmen einer Erstberatung für Sie tätig wird und die erbrachte Leistung, unabhängig eines späteren Widerrufs, zu vergüten ist. Die Erstberatungsgebühr zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer wird mit dem Erstberatungstermin fällig.
Die von Ihnen übermittelten persönlichen Daten im Mandatsaufnahmebogen werden ausschließlich zur Mandatsbearbeitung genutzt.
2) Beratungstermin
Am Tag der Video-Erstberatung selbst erhalten Sie einen Link auf Ihr E-Mail-Postfach zugesandt. Über den Link gelangen Sie in einen Warteraum des vOffice-Dienstes.
vOffice ist ein sicheres virtuelles Büro der Kanzleisoftware RA-Micro. Die Video-Beratung findet über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. Sie müssen hierfür kein zusätzliches Programm installieren. Die Video-Beratung findet über Ihren Internet-Browser statt.
Nach dem Sie sich im Warteraum befinden, bitten wir Sie Ihre technischen Einstellungen zu überprüfen. Sie finden hier einen entsprechenden Leitfaden zur technischen Einrichtung von vOffice.
10 Minuten vor dem Besprechungstermin wird ein/e Mitarbeiter/in Sie im virtuellen Warteraum in Empfang nehmen und die Videoverbindung, den Ton sowie die Mikrofonqualität mit Ihnen testen. Danach werden Sie an den zuständigen Rechtsanwalt weitergeleitet und die Erstberatung wird durchgeführt.
Sofern über die Erstberatung hinaus eine Mandatierung zustande kommen sollte, erhalten Sie die erforderlichen Unterlagen (Gebührenvereinbarung, Widerrufsbelehrung, Hinweise zur Datenverarbeitung) auf dem Postweg zur Unterschrift übersandt. Die Erstberatungsgebühr kann auf eine anschließende Beratung oder Vertretung angerechnet werden.
III. Bestehendes Mandat
Vereinbaren Sie einen Termin zur Video-Beratung über vOffice. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer 02232/210511 oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf der Homepage.
Mandanten der Kanzlei für Erbrecht und Stiftungsrecht können die Video-Beratung ebenfalls für Folgetermine nutzen.
Die Video-Beratung erfolgt auch hier ausschließlich jeden Donnerstag in den Geschäftszeiten von 09:00 – 17:00 Uhr.
Für die Bearbeitung und Durchführung der Online-Beratung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse.
IV. Wie läuft die Videoberatung im bestehenden Mandat ab
Am Tag der Video-Beratung selbst erhalten Sie einen Link auf Ihr E-Mail-Postfach zugesandt. Über den Link gelangen Sie in einen Warteraum des vOffice-Dienstes.
vOffice ist ein sicheres virtuelles Büro der Kanzleisoftware RA-Micro. Die Video-Beratung findet über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. Sie müssen hierfür kein zusätzliches Programm installieren. Die Video-Beratung findet über Ihren Internet-Browser statt.
Nach dem Sie sich im Warteraum befinden, bitten wir Sie Ihre technischen Einstellungen zu überprüfen. Sie finden hier einen entsprechenden Leitfaden zur technischen Einrichtung von vOffice.
10 Minuten vor dem Besprechungstermin wird ein/e Mitarbeiter/in Sie im virtuellen Warteraum in Empfang nehmen und die Videoverbindung, den Ton sowie die Mikrofonqualität mit Ihnen testen.
Danach werden Sie an den zuständigen Rechtsanwalt weitergeleitet und die Beratung wird durchgeführt.
V. Häufig gestellte Fragen zur Videoberatung über vOffice
Was benötige ich für die Video-Beratung?
Für die Video-Beratung benötigen Sie einen Desktop-Rechner oder einen Laptop mit einer Webcam sowie einem Mikrofon.
Kann die Video-Beratung auch über mein Smartphone oder Tablet erfolgen?
Grundsätzlich kann eine vOffice-App im Playstore (Android) oder App-Store (iOS) heruntergeladen werden. Hierbei handelt es sich aktuell um eine Beta-Version, wodurch es zu abstürzen kommen kann. Es wird derzeit empfohlen, für die Video-Beratung einen Desktop-Rechner oder Laptop zu benutzen.
Welchen Browser kann ich für die Video-Beratung verwenden?
Als Browser für die Video-Beratung wird Google-Chrome, Windows Edge und Safari empfohlen.
Benötige ich ein bestimmtes Betriebssystem?
Die Anwendung von vOffice ist betriebssystemunabhängig, da die Anwendung über Ihren Browser funktioniert.
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen.
Wir sind Ihnen gerne behilflich.
VI. Technische Einstellungen bei Windows 10
Im Folgenden erhalten Sie einen Leitfaden, welche Systemeinstellungen bei Windows 10 vorzunehmen sind, damit eine technisch einwandfreie Video-Kommunikation stattfinden kann.